Forderungsmanagement in Deutschland
Deutschland ist wichtigster Handelspartner der Schweiz. Für Schweizer Unternehmen bieten sich daher «vor der Haustüre» erhebliche Marktchancen, die es zu nutzen gilt. Aufgrund der unterschiedlichen nationalen Regelungen bedürfen grenzüberschreitende Verträge der besonderen Aufmerksamkeit der vertragschließenden Parteien und sollte der Fokus auch auf ein konsequentes Forderungsmanagement gelegt werden, um Forderungsausfällen vorzubeugen.
Themen
- Vertragsrecht bei grenzüberschreitenden Liefer- und Werkverträgen
- Anwendbares Recht (UN-Kaufrecht etc.) und Gerichtsstand
- Überblick AGB-Recht in Deutschland
- Konsequentes Forderungsmanagement und Inkasso
- Grundzüge des gerichtlichen Forderungseinzuges
- Fallstricke bei Insolvenz des Kunden
Teilnahmekreis
Geschäftsführende und Vertragsverantwortliche in Vertrieb und der Rechtsabteilung von Unternehmen mit Exportausrichtung nach Deutschland
Referentin
Simone Schumann
Rechtsanwältin, Partnerin bei BENDER HARRER KREVET
Fachanwältin für internationales Wirtschaftsrecht
BENDER HARRER KREVET Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Teilnahmekosten
Mitgliederpreis Handelskammer D-CH: CHF 135.-
Nichtmitgliederpreis Handelskammer D-CH: CHF 180.-
Preis inklusive Live-Übertragung und elektronischer Dokumentation