Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Der Aufschwungs-Motor stottert

30. Sep 2014
Per E-Mail senden

Deutsche Wirtschaft im Stop-and-go-Modus. Die Wachstumsaussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich eingetrübt – zum einen aufgrund der Krisen in Osteuropa und im arabischen Raum, zum anderen wegen der schwächeren Gangart der Weltwirtschaft.

IW-Konjunkturprognosen 2014/2015: Der Aufschwungs-Motor stottert
Wirtschaft.jpg

Wirtschaft

Wir begleiten Sie auf allen Absatzwegen: nach Deutschland, in die Schweiz oder in das Fürstentum Liechtenstein.

Jetzt informieren

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat seine Konjunkturprognosen für das laufende und das kommende Jahr nach unten revidiert.

Geringerer Wachstum als erwartet

Laut IW Köln wird die deutsche Wirtschaft um nur etwa 1 ½ Prozent wachsen – sowohl 2014 also auch 2015. Das bedeutet ein halber Prozentpunkt weniger, als von der IW-Konjunkturforschung im Frühjahr erwartet. Gleichwohl wird die Zahl der Erwerbstätigen weiter zunehmen. Die IW-Forscher schätzen um 300.000 in 2014 und um rund 270.000 in 2015. Wegen zunehmender Vermittlungsprobleme profitieren die Arbeitslosen aber kaum; ihre Zahl wird 2015 bei durchschnittlich 2,9 Millionen Personen verharren.

Unternehmen zeigen sich zurückhaltend

Problematisch ist die stockende Erholung bei den Ausrüstungsinvestitionen, die 2014 um 3 ¾ Prozent und 2015 nur um knapp 3 Prozent steigen werden. Obwohl die Finanzierungsbedingungen für Investitionen nach wie vor sehr gut sind, zeigen sich die Unternehmen zurückhaltend. Ihre Geschäftserwartungen haben sich seit Beginn dieses Jahres spürbar eingetrübt.

IW-Forscher verweisen auf gegenwärtige Situation

Die IW-Konjunkturforscher weisen darauf hin, dass das gegenwärtige wirtschaftliche und politische Umfeld wohl keinen anhaltenden und breiten Aufschwung trägt. IW-Direktor Prof. Michael Hüther: «Zum einen fehlen klare investitionsfreundliche Weichenstellungen, zum anderen schwächen globale Verunsicherungen wie die Ukraine-Krise, aber auch die grundsätzliche Neubewertung der Emerging Markets die wirtschaftliche Dynamik.»

(Textquelle: Institut der deutschen Wirtschaft; Bildquelle: © Christian Müller/iStockphoto)

«Fortschritt findet statt, wo sich Disziplinen begegnen»

Interview mit Michael Ziesemer anlässlich seiner Wahl zum Präsidenten des Deutschen Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektronikindustrie ZVEI.
Mehr erfahren

«Wir halten Unternehmen fit»

Interview mit Jean-Marc Schnider über die Folgen von Absenzen und deren kostensparendes Management.
Mehr erfahren

Deutscher Bundesrat stimmt gesetzlichem Mindestlohn zu

Erstmals gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn – davon werden 3,7 Millionen Menschen ab 2015 profitieren.
Mehr erfahren
Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.