Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Handelsaustausch Deutschland-Schweiz 2018 im Plus – temporäre Eintrübung 2019 möglich

11. Apr 2019
Per E-Mail senden

Während der Aussenhandel zwischen Deutschland und der Schweiz im Jahr 2018 mit einem Zuwachs des Handelsvolumens von 4,6% auf 97,8 Mrd. CHF ein positives Jahresergebnis aufweist, schwächeln die Schweizer Exporte zum Jahresauftakt 2019.

Schweiz-Deutschland Aussenhandel 2018
Standort.jpg

Standort

Wir bieten Ihnen einen Full-Service für die Unternehmensgründung.

Jetzt informieren

Das Ergebnis im Aussenhandel 2018 zwischen Deutschland und der Schweiz fiel positiv aus. Die Steigerung im Güteraustausch betraf sowohl die Importe als auch die Exporte. Die Importe der Schweiz aus Deutschland erhöhten sich um 4,4 % und die Exporte nach Deutschland um 3,6 %. Deutschland blieb auch 2018 unangefochten der wichtigste Handelspartner der Schweiz. 18,5 % der Schweizer Exporte wurden 2018 nach Deutschland geliefert und 27,1 % der Schweizer Importe wurden aus Deutschland bezogen. Der Handelsaustausch der Schweiz mit dem nördlichen Nachbarn ist damit etwa gleich hoch wie mit Frankreich, Italien und China zusammen.

Enge Verflechtung

Deutschland ist ein stabiler Abnehmer vieler Schweizer Exportprodukte wie z.B. aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektrotechnik und der Metallindustrie, aus dem Automotivbereich, der Chemie- und Pharmaindustrie. Dies ist auf das ausgezeichnete und enge Beziehungsnetz zwischen deutschen Kunden und Schweizer Herstellern, Zulieferunternehmen, Händlern und Käufern zurückzuführen, was auch in umgekehrter Richtung für Deutschland als Beschaffungsmarkt gilt.
Beide Volkswirtschaften, mit Exportquoten von über 50%, sind über den Güteraustausch und die Dienstleistungen eng miteinander verflochten. Über 50% des Handelsaustausches betrifft Rohstoffe, Halbfabrikate, Zulieferprodukte und Investitionsgüter. Darüber hinaus sind Warenlieferungen oft mit damit zusammenhängenden Dienstleistungen verbunden, vom Transport über die Inbetriebnahme bis zum Serviceunterhalt.

Temporäre Eintrübung im Aussenhandel der Schweiz zu Deutschland 2019 möglich

Der Warenhandel zwischen Deutschland und der Schweiz ist jedoch stark vom Verlauf der Weltkonjunktur abhängig. Durch deren Eintrübung, zusammen mit hausgemachten Effekten, wächst die deutsche Wirtschaft aktuell deutlich langsamer als gedacht. Nach einem Plus im Export nach Deutschland von 1,4% im Januar nahmen die Schweizer Ausfuhren im Februar 2019 nur noch um 0,8% zu. Da die Prognosen für das Wachstum der deutschen Wirtschaft jüngst nur noch etwa 0,8% betragen, könnten die Schweizer Exporte zum Nachbarland schwächer ausfallen als erwartet. Nach Einschätzung der Konjunkturforscher sollte die deutsche Wirtschaft aber bereits 2020 wieder eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums erfahren.

Mitgliedsfirmen der Handelskammer bleiben positiv gestimmt

Nach der aktuellen Aussenhandelsumfrage der Handelskammer Deutschland-Schweiz rechnen immer noch 40% der deutschen und Schweizer Mitgliedsfirmen mit besseren Umsätzen in den nächsten 12 Monaten.

export.jpg

Markterschliessung & Export / Standortsuche & Standortberatung

Erfahren Sie mehr über den Service der Handelskammer D-CH.
Mehr erfahren

Deutschland – Schweiz aktuelle Steuerthemen für Privatpersonen und Unternehmen

Anti-Treaty Shopping Normen nicht EU-konform – Deutschland muss bei versagter Freistellung von Quellensteuern, u. a. auf Dividenden, nochmals nachbessern.  
Mehr erfahren

Teil 1: Kapitalbeschaffung mit der Blockchain-Technologie

Im ersten Teil des Artikels wird erklärt, was ein Token ist und welche Kategorien es davon gibt.
Mehr erfahren

Änderungen bei der Schweizer MwSt für ausländische Versandhändler - Was ist zu tun?

Seit dem 01.01.2019 werden ausländische Unternehmen in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig, wenn sie Umsätze über CHF 100'000 aus Kleinsendungen in der Schweiz erzielen. Kleinsendungen sind dabei solche Lieferungen, bei denen der Einfuhrsteuerbetrag nicht mehr als CHF 5 beträgt. Den Unternehmen wird dringend geraten, ihre Geschäftsvorfälle auf diese Gesetzesänderungen hin zu überprüfen und zu klären, ob und wieweit sie aufgrund der Neuregelungen in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig geworden sind.
Mehr erfahren
Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.