Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Mit Multinationalem Pooling Kosten optimieren

23. Sep 2013
Per E-Mail senden

International tätige Unternehmen erreichen durch ein Multinationales Pooling der betrieblichen Vorsorge eine bessere Risikostreuung - und optimieren ihre Kosten.

Mit Multinationalem Pooling Kosten optimieren
Recht-und-Steuern.jpg

Finanzen / Steuern

Wir begleiten Sie in Rechts- und Steuerfragen zum grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr.

Jetzt informieren

Multinationales Pooling ist ein Werkzeug zur Kostenoptimierung der betrieblichen Vorsorge. Ziel ist es dabei, durch die Wahl eines global aktiven Netzwerkpartners bei gutem Schadenverlauf eine internationale Dividende zu generieren. Das funktioniert dann, wenn auf globaler Stufe erreicht wird, dass ein Teil der lokalen Margen der Versicherungsgesellschaften auf internationaler Stufe zurückfliesst. Dadurch wird das Preis-Leistungsverhältnis der betrieblichen Vorsorge zusätzlich optimiert und das vorhandene Potenzial zur Kostensenkung genutzt. Als Nebeneffekt erhöht sich dabei die Transparenz hinsichtlich der einzelnen lokalen Verträge.

Jetzt wird abgerechnet.

Voraussetzung für einen solchen multinationalen Pool ist, dass eine wesentliche Anzahl poolbarer, lokaler Verträge bei Versicherungsgesellschaften des gleichen Netzwerks platziert sind. Dadurch wird eine Konsolidierung dieser Verträge auf globaler Ebene ermöglicht. Vereinfacht dargestellt weist diese konsolidierende Jahresplanung die Einnahmen und Ausgaben der lokalen Verträge aus. Diese Jahresrechnung wird mit einem zusätzlichen Pooling-Verwaltungskostensatz belastet. Wird die Jahresrechnung positiv abgeschlossen, überweist der Netzwerkpartner dem Unternehmen eine internationale Dividende. Beim Pooling handelt es sich also nicht einen eigentlichen Versicherungsvertrag, sondern vielmehr um eine Abrechnungsvereinbarung.

Grosse und kleine Unternehmen profitieren

Durch ein Pooling der betrieblichen Vorsorge gelingt es international tätigen Unternehmungen eine bessere Risikostreuung zu erreichen und dadurch ein Kostensenkungspotenzial zu generieren. Die Freiheit in der Gestaltung der lokalen Verträge bleibt trotz Pooling bestehen - ohne dass diese hinsichtlich Preis oder Deckung negativ beeinflusst werden können. Weitergehende Vorteile eines Poolings bestehen in der höheren Verhandlungsmacht gegenüber dem lokalen Anbieter, in höheren Freigrenzen für die Gesundheitsprüfung und einer generell höheren Transparenz. Einzige Einschränkung bleibt aufgrund der Netzwerkzugehörigkeit die Wahl des lokalen Partners. Diese muss auf ein Mitglied des gewählten Netzwerkes fallen.

Grössere Unternehmen können durch das Multinationale Pooling auch in der betrieblichen Vorsorge von der globalen Einkaufskraft profitieren. Für kleinere Unternehmen fungiert das Multipool als Instrument um sich gemeinsam mit anderen international tätigen Unternehmen auf eine breitere Risikostreuung abzustützen und dadurch von einer internationalen Dividende und den generellen Pooling-Vorteilen profitieren.

(Bildquelle: © peepo/iStockphoto)

Deutsche Versicherungslandschaft am Scheideweg

Der Versicherungsvertrieb im Umbruch: Vom Versicherungsverkäufer zum Kundenberater.
Mehr erfahren

Vierländerregion Bodensee ist neuer Hotspot in Europa

Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein - die Vierländerregion Bodensee wird als Wirtschaftsstandort immer attraktiver.
Mehr erfahren

Investoren setzen auf Thüringen – wirtschaftlich ausgezeichnet.

Wirtschaftsstandort Thüringen wird für Schweizer Unternehmen immer interessanter.
Mehr erfahren
Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.