Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Transformationale Führung: Von der Kunst, zu motivieren

22. Nov 2018
Per E-Mail senden
Mit der sogenannten «transformationalen Führung» erhöhen Unternehmen gemäss empirischen Studien die Mitarbeiter- und die Kundenzufriedenheit und erzielen bessere Resultate. Wie und warum ist dieser Führungsstil so erfolgreich?
Transformale Führung
service.png

Firmenportrait

Wir bieten Ihnen Hilfestellung zu allen grenzüberschreitenden Wirtschaftsthemen.

Jetzt kontaktieren
Menschen sind keine Maschinen und handeln nicht immer vernunftgesteuert. Sie lassen sich in unterschiedlichem Ausmass von Stimmungen, Sympathien und Gefühlen leiten und möchten als Individuen wahrgenommen werden. Die verbreitete Art der traditionellen transaktionalen Führung ist deshalb nicht immer erfolgreich. Denn sie geht davon aus, dass Menschen rational handeln. Transaktional handelnde Führungskräfte motivieren ihre Mitarbeitenden durch Ziele und Vorgabe von Aufgaben und übergeben ihnen Verantwortung. Gleichzeitig kontrollieren sie die Leistung, belohnen mit materiellen und immateriellen Vorteilen und vergelten unerwünschtes Verhalten durch Kritik und negatives Feedback. Die Bezeichnung «transaktional» bezieht sich auf dieses Austauschverhältnis. Die transformationale Führung dagegen setzt auf Selbstorganisation und Kreativität der Mitarbeitenden und basiert auf Veränderung beziehungsweise Transformation. Sie gibt Zielrichtungen vor, die mit Eigenverantwortung und persönlichem Einsatz erreicht werden sollen. Die Beschäftigten werden eingeladen und ermutigt, eigene Wege zu gehen. Die Führungspersonen unterstützen und coachen sie dabei.
 
Werte und Einstellungen der Geführten sollen so transformiert werden, dass langfristige, übergeordnete Interessen an die Stelle von egoistischen, individuellen Zielen treten und so eine Leistungssteigerung stattfindet. Zentral in der Führung ist dabei, die Mitarbeitenden intrinsisch zu motivieren und sie zum Lernen anzuregen, weil sie die gestellten Aufgaben als interessant oder ermutigend betrachten – etwa durch attraktive Visionen, offene Kommunikation, Vorbildfunktion und Förderung der individuellen Entwicklung.
 
Die transformationale Führung steht nicht im Gegensatz zur transaktionalen Führung. Sie ist vielmehr eine Weiterentwicklung. Beide Führungsarten können gleichzeitig im Verhalten derselben Führungskraft auftreten und schliessen sich nicht gegenseitig aus.
 
Besuchen Sie uns online: www.vivit.ch
2016-standorte-und-investitionen.jpg

Standorte und Investitionen / Markterschliessung & Export

Wir bieten Ihnen Hilfestellung zu allen grenzüberschreitenden Wirtschaftsthemen
Mehr erfahren

Neues Bürogebäude in Lenzburg fertiggestellt

Nachdem Messer Schweiz eine provisorische Lösung mit sechs Büros mit 13 Arbeitsplätzen und einem Besprechungszimmer altersbedingt demontieren musste, konnte jetzt ein neues Bürogebäude mit einer angegliederten Werk- und Lagerhalle bezogen werden. Die Bauzeit für das Bürogebäude betrug acht Monate und für die Halle viereinhalb Monate.
Mehr erfahren

Resilienz: Ist das lernbar? (1/2)

Vera Bregger ist die Leiterin von vivit, dem Kompetenzzentrum für Gesundheit und Prävention der CSS Versicherung. Im Gespräch mit dem Redaktionsteam der Handelskammer Deutschland-Schweiz beantwortet sie Fragen zum Thema Resilienz und betriebliches Gesundheitsmanagement.
Mehr erfahren

Innentäter - ein unterschätztes Risiko

Kaum vorstellbar, aber leider Realität: Das Risiko eines Unternehmens, Opfer eines eigenen Mitarbeiters zu werden, wird oftmals unterschätzt. Allein der Gedanke hieran veranlasst, den Blick von sich selbst auf andere zu richten. Denn die allermeisten Menschen wollen sich nicht vorstellen, dass ein eigener Mitarbeiter oder Kollege – auch ein ehemaliger! – Geschäftsgeheimnisse an einen Konkurrenten oder einen fremden Nachrichtendienst weitergibt. Sei es aus Unwissenheit oder aus Vorsatz, oder sei es, weil er oder sie dazu verleitet oder gezwungen wird. Auch den Schaden, den dies anrichten könnte, stellt sich niemand gerne vor.
Mehr erfahren
Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.