Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Vorstellung der neuen Commerzbank Schweiz-Studie zum Thema «Rohstoff des 21. Jahrhunderts: Big Data, Smart Data»

29. Jan 2019
Per E-Mail senden

Am 21. Januar 2019 stellte die Commerzbank Schweiz die detaillierten Ergebnisse ihrer sechsten Studie der Unternehmerperspektiven im Rahmen einer hochkarätigen und spannenden Podiumsdiskussion exklusiv in der Zürcher Eventlocation Aura vor.

Commerzbank Schweiz swiss treasury of the year Preisträger
Standort.jpg

Standort

Wir bieten Ihnen einen Full-Service für die Unternehmensgründung.

Jetzt informieren
Anschliessend lud die Bank zum exquisiten «Flying Dinner», bei dem der Austausch und das Netzwerken im Mittelpunkt standen. Die Ergebnisse zeigen, dass Big Data für Schweizer Unternehmen heute schon eine enorme Rolle spielt. Die Nutzenpotenziale allerdings sind noch längst nicht alle ausgeschöpft. Der Einzug der Datenauswertung in die Wirtschaft wird sowohl neue Produkte hervorbringen als auch den Wettbewerb verändern. «Die traditionell sehr starke und innovative Schweizer Wirtschaft ist dafür besten «Die traditionell sehr starke und innovative Schweizer Wirtschaft ist bestens gerüstet» s gerüstet», kommentiert Marc Steinkat, CEO der Commerzbank Schweiz die Studienergebnisse. «Zwar fehlt es mitunter an hochspezialisierten Datenexperten, aber mit einem aussergewöhnlich gut bewerteten Bildungssystem sowie starken Arbeitsplatzbedingungen für externe Fachkräfte sind die Hausaufgaben für den bevorstehenden Wandel gemacht.» Gefragt danach, was ihre Bankpartner für sie tun können, melden die Unternehmen mehr Beratungsleistungen bezüglich Big Data an. Auch das Bankgeschäft in der Schweiz steht damit vor Veränderungen.
Commerzbank Schweiz swiss treasury of the year Preisverleihung
Im Rahmen der Unternehmerperspektiven überreichte die Commerzbank Schweiz mit Laudator Remo Gazzi, Head of Corporate Treasury der Valora Management AG und ehemaliger Preisträger, am gleichen Abend zum vierten Mal den «Swiss Treasury of the Year Award», welcher Schweizer Finanztransaktionen, -Projekte und -Strategien des Jahres 2018 würdigt. Der Gewinner, unter der Treasury-Leitung von Felix Diener, heisst ASCOM, welcher als international tätiger Technologiekonzern eine führende Position in seinen Zielmärkten, sowie eine zukunftsorientierte Konzernstrategie in Branchen mit überdurchschnittlichem Wachstum den Award alle Ehre trägt.
 
Weiteres zur Commerzbank Initiative Unternehmerperspektiven finden Sie unter www.unternehmerperspektiven.de
recht-und-steuern.jpg

Rechts- und Steuerberatung / Grenzüberschreitende Entsendung von Mitarbeitenden

Wir unterstützen Sie bei Ihren unternehmerischen Anliegen.
Mehr erfahren

Institutionelles Rahmenabkommen Schweiz/EU: Auswirkung auf die zukünftigen, wirtschaftlichen Beziehungen Deutschland - Schweiz

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) werden u.a. durch die «Bilateralen Abkommen» geregelt, ein Vertragsnetz mit 120 einzelnen Abkommen. Um eine einheitlichere und effizientere Anwendung bestehender und zukünftiger Abkommen zu gewährleisten, haben die Schweiz und die EU über ein institutionelles Abkommen (InstA) verhandelt. Es bietet die Chance, den wichtigen bilateralen Weg auf eine langfristige tragfähige Basis zu stellen, sichert den Zugang zum EU-Binnenmarkt und schafft Rechtssicherheit. Am 23. November 2018 wurden die Verhandlungen abgeschlossen und am 7. Dezember 2018 entschied der Bundesrat in der Schweiz Konsultationen über den Textentwurf einzuleiten.
Mehr erfahren

Teil 1: Tücken im Schweizer Erbrecht – Auch für deutsche Staatsangehörige

In der Schweiz lebten im Juni 2018 307'082 deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. Einige davon sind Doppelbürger, andere sind mit einem Schweizer Staatsangehörigen verheiratet. Zahlreiche deutsche Staatsangehörige besitzen in der Schweiz auch ein Unternehmen. Durch den im Berufs- und auch im Privatleben immer stärker werdenden internationalen Bezug werden auch Erbfälle stetig komplexer. Dieser Beitrag erklärt wichtige Aspekte und Stolpersteine eines Unternehmer Erbfalls in der Schweiz mit deutschem Auslandbezug anhand eines modellhaften Beispiels.  
Mehr erfahren

Tücken im Schweizer Erbrecht – Auch für deutsche Staatsangehörige (2/2)

Durch den im Berufs- und auch im Privatleben immer stärker werdenden internationalen Bezug werden auch Erbfälle stetig komplexer. Hier finden Sie den zweiten Teil des Beitrages.
Mehr erfahren
Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.