Zwischen Digitalisierung und Innovation: Bayern als Ansiedlungsstandort für Unternehmen
Die Digitale Transformation ist der wahrscheinlich wichtigste Motor für moderne Innovationen in allen Wirtschaftsbereichen.
Stichwort Vernetzung
- Die nachhaltige Stärkung der Wertschöpfungskette von der beginnenden Forschung bis zum Endprodukt am Innovationsstandort Bayern und darüber hinaus.
- Gezielte Förderung der Wettbewerbsfähigkeit durch (branchenübergreifende) Kooperationen und Vernetzungen.
- Konkrete Umsetzung der zusammengetragenen Forschungsergebnisse in neue Produkte und Dienstleistungen.
- Erhöhung der gesamten Innovationsdynamik im Freistaat Bayern.
Forschung als Basis
Vom grundlagenorientierten Erkenntnisgewinn bis hin zur wirtschaftsorientierten Anwendungsforschung: Die Rolle von (außeruniversitären) Forschungseinrichtungen in den Bereichen Digitalisierung, IT und Künstliche Intelligenz ist weltweit als bedeutend einzuschätzen. Renommierte Institute wie die unter anderem in Bayern ansässige Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. oder die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. betreiben wichtige Forschungsarbeit und setzen stetig neue Impulse. Sichtbar wird der Stellenwert der außeruniversitären Forschungseinrichtungen an den ausgezahlten Fördergeldern: So waren diese Einrichtungen 2017 mit Mitteln von Bund und Ländern in der Größenordnung von rund 250 Millionen Euro ausgestattet. Einen Meilenstein der kürzlichen Entwicklungen im Bereich IT und Digitalisierung bzw. Quanten-Computing stellt die Kooperation zwischen IBM und dem Fraunhofer-Institut dar, die zur Einrichtung des ersten IBM Quanten-Computers außerhalb der USA führt.
Gezielte Förderung von Technologien
- Das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP), das sich auf die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den vier Bereichen Werkstoffe und Materialien, Life Science, Digitalisierung sowie Mobilität in der industriellen Forschung ausgerichtet hat. Fokus ist die Anwendbarkeit in der Praxis.
- Das Bayerische Förderprogramm Technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU), das Jungunternehmer im Bereich Technologie dabei unterstützt, neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln sowie ein ganzheitliches Unternehmenskonzept auszuarbeiten.
- Der Digitalbonus Bayern, der sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen richtet, um die Verbesserung oder Einführung von digitalen Prozessen zu ermöglichen.
