Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Messer investiert im Bereich Home Care

11. Jul 2017
Per E-Mail senden

Die Messer Schweiz AG eröffnet das modernste Schweizer Abfüllwerk für flüssigen medizinischen Sauerstoff in Lenzburg. Die Konzentration auf ein Gebäude erhöht die Sicherheit für die Patienten. 

Handelskammerjournal Messer investiert im Bereich Home Care
Standort.jpg

Standort

Wir bieten Ihnen einen Full-Service für die Unternehmensgründung.

Jetzt informieren

Die Zentralisierung vereinfacht zudem das gesamte Handling. Nur acht Monate hat die Bauzeit für das neue Abfüllwerk gedauert. 

Eine Million Franken für neue Abfüllanlage

Knapp eine Million Franken wurde in die modernste Abfüllanlage der Schweiz investiert. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Stadt Lenzburg war diese ambitiöse Erweiterung möglich. «Wir danken den Behörden für die konstruktive und effiziente Zusammenarbeit», sagt Dr. Hans Michael Kellner, CEO Messer Schweiz AG.

Zentralisierung macht alles einfacher

Bisher wurden Wartung, Abfüllung und Lagerung der stationären und mobilen Behälter für den flüssigen medizinischen Sauerstoff an verschiedenen Orten durchgeführt. Das war aus logistischer Sicht wenig effizient. Die Zentralisierung ermöglicht primär ein einfacheres Handling. Auf 400 m2 findet das gesamte Handling statt:

  • Anlieferung über Reinigung
  • Wartung
  • Abfüllung
  • Endkontrolle
  • Auslieferung der Behälter
  • Lagerung der Behälter und der benötigten Ersatzteile

Mehr Sicherheit für Patienten

Ab sofort werden den Patienten volle stationäre Behälter geliefert und die Leeren mitgenommen. Dies ersetzt das alte Belieferungssystem, bei dem die Behälter vor Ort beim Patienten gefüllt wurden. Diese Umstellung erhöht die Patientensicherheit deutlich, da die Behälter bei jedem Wechsel gereinigt werden und zusätzliche, aufwändige Qualitätskontrollen möglich sind.

Messer versorgt Patienten, die permanent Sauerstoff benötigen, mit Behältern mit flüssigen Sauerstoff. Damit trägt das Unternehmen dazu bei, dass die Patienten unabhängig und mobil sein können, was deren Lebensqualität deutlich erhöht. Die tragbaren Behälter können die Patienten jederzeit selbständig am stationären Behälter auffüllen. So können die Patienten auch ausserhalb der eigenen Wohnung mobil sein.

In einem Standardbehälter mit 45 Liter flüssigem Sauerstoff stehen dem Patienten über 38.000 Liter gasförmiger Sauerstoff zur Verfügung. Zum Vergleich: In einer zehn Liter Stahlflasche mit 200 bar befinden sich 2.100 Liter gasförmiger Sauerstoff. Durch den Einsatz von flüssigem medizinischem Sauerstoff wird die Versorgungssicherheit der Patienten deutlich erhöht.

(Titelbild: Dr. Hans Michael Kellner, Geschäftsführer Messer Schweiz, und Daniel Mosimann, Stadtammann Lenzburg, durchscneiden das Eröffnungsband)

inkassodienst.jpg

Inkasso-Dienst / Lohnbuchhaltung in der Schweiz

Wir unterstützen Sie bei Ihren unternehmerischen Anliegen.
Mehr erfahren

Das Glarnerland als starker Wirtschaftsstandort

Der Kanton Glarus bietet ein ideales Umfeld für Industrieunternehmen. Auch der einzige Helikopter-Produktionsbetrieb der Schweiz ist hier ansässig.
Mehr erfahren

ParkHere hilft bei der Parkplatzsuche

Drei Münchner Studenten gründen ParkHere. Der Sensor erkennt freie Parkplätze in Echtzeit.
Mehr erfahren

Deutschland bleibt grösster Handelspartner der Schweiz

Deutschland ist 2016 wichtigster Handelspartner der Schweiz. Die grenzüberschreitende Vernetzung nimmt weiter zu.
Mehr erfahren
Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.