Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Scoutbee GmbH: Die künstliche Intelligenz für Supply Chain Experten

9. Jul 2019
Per E-Mail senden
Aus der Leitidee, Kunden-Lieferantenbeziehungen transparent zu machen und Unternehmen über eine unabhängige IT-Plattform zusammenzubringen, entstand 2015 das Startup «scoutbee».
Gregor Stühler, Lee Galbraith, Dr. Christian Heinrich und Fabian Heinrich sind die Gründer von scoutbee und entwickeln ihr Unternehmen gemeinsam mit ihrem wachsenden Team seit der Idee 2010 stetig fort.
Scoutbee GmbH Team
service.png

Firmenportrait

Wir bieten Ihnen Hilfestellung zu allen grenzüberschreitenden Wirtschaftsthemen.

Jetzt kontaktieren

Gründungsphase und erst Erfolge

Um den unterschiedlichsten Firmen eine rasche und einfache Suche passender Lieferanten mit weltweiten Bewertungen bereitzustellen, mussten die Gründer einen grossen Teil der Anfangszeit in die technische Entwicklung und Ausarbeitung der IT-Plattform stecken. Durch die Erfahrung der Gründer, die alle aus dem Einkäufer-Bereich kommen, konnte die Plattform so ausgelegt werden, wiesie praktisch einen möglichst grossen Nutzen bringt und digitales Scouting für Käufer sowie Verkäufer deutlich erleichtert. Besonders auf internationaler Ebene kann sich die Plattform durch den guten Datenbestand und best practice prozesse von anderen Dienstleistern abheben und positionieren.

Einer der ersten grossen Kunden in der Anfangsphase war Audi. Durch diese Zusammenarbeit lag die Konzentration vor allem auf der Automobil-Industrie. Heute besitzt scoutbee allerdings ein relativ breites Spektrum an Kunden und deckt unterschiedlichste Bereiche ab. Unter anderem sind weitere grosse Kunden wie Adelholzener Mineralwasser, Bosch Rexroth Group, BASF oder Knauf dazugekommen.

Würzburg als Gründungsstandort und weiterer Ausbau von Standorten

Der Gründungsstandort Würzburg in Unterfranken besticht durch seine zentrale Lage in Deutschland und die umliegenden Automobil-Industrieunternehmen. Durch die ansässigen Universitäten bzw. Hochschulen kann scoutbee auch Startup Förderungen wie beispielweise einen Ideenwettbewerb «Entrepreneurial Management» der Julius-Maximilians-Universität (JMU) wahrnehmen und junge, sehr gut ausgebildete Talente, für ihre Projekte als Nachwuchs gewinnen. Auch durch die hohe Lebensqualität der jungen und kulturreichen Stadt zählt Würzburg sicherlich nicht zuletzt als «hidden champion» unter den Startup-Gründerstädten in Bayern.
 
Des Weiteren ist der Ausbau für den bereits bestehenden Standort in Kiew, Ukraine, geplant und in Zukunft auch ein Standort in Arlington WI, USA. Hierdurch soll das Unternehmen eine höhere Präsenz in Amerika aufweisen und Kundenkontakte sowie Investorenkontakte direkt vor Ort weiter aufbauen und pflegen können.

Erste Finanzierungsrunden und Gründerpreise

Zunächst gründete sich scoutbee auf Basis von privaten Investoren. Durch die klare Startup-Ausrichtung, konnte scoutbee sich bei zahlreichen Gründerworkshops und Startup-Preisen mit einbrin-gen. Hier gewann scoutbee zum Beispiel den Wettbewerb «Startup Gründen@Würzburg» als bestes Startup Würzburgs 2017 und den BayStartUP Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2018.
 
Darüber hinaus konnte sich das Unternehmen Ende 2018 eine Seed-Finanzierungsrunde von vier Millionen US-Dollar Wagniskapital sichern. Zu den Investoren zählen HV Holtzbrinck Ventures, 42CAP, der amerikanische Software-spezialist Toba Capital sowie bestehende Business Angels.

Eigene Erfahrungen als Startup Gründer, Erfolgsmodelle und Zukunftsausblick

Durch die Seed-Finanzierung möchte scoutbee weiterhin in die Produktentwicklung investieren und einen Standort in den USA aufbauen. Auch das Team weiter auszubauen und zu vergrössern steht in Zukunft an. Waren es Anfang des Jahres 2018 dreizehn Mitarbeitende, so sind es heute ca. 54.
 
«Gerade das Team ist bei scoutbee ein wichtiges Gut.», sagt Ronny Denk, Sales Director bei Scoutbee. «Es wird durch den Leitspruch «Team, Trust, Transparency» grossen Wert auf Menschlichkeit und den Menschen an sich in der Firma gelegt. Das Team heute besteht aus sehr jungen, engagierten Persönlichkeiten, die durch ihre ganze Person etwas zum Unternehmen beisteuern können. Bei uns wird das Startup und die damit verbundene Haltung sehr gelebt».
Um auf das Erfolgsrezept von scoutbee zu schliessen bedarf es, laut Ronny Denk, «einer innovativen Idee, die den Marktnerv trifft und einer frühen Festlegung der Firmenziele.»
 
Mit den oben genannten Zukunftsausblicken und den verinnerlichten Werten geht es für scoutbee mit Vollgas im Jahr 2019 weiter und man darf gespannt bleiben wie sich das Unternehmen weiter-hin entwickeln wird.
 
 
Möchten Sie den Schweizer Markt erobern und benötigen Hilfe? Wenden Sie sich an unsere Expertinnen.
Filter für Unternehmensprofile
2016-standorte-und-investitionen.jpg

Standorte und Investitionen / Unternehmensgründungen & Repräsentanzen

Erfahren Sie mehr über den Service der Handelskammer D-CH.
Mehr erfahren

ProGlove: Ersetzt der intelligente Handschuhe die Scanpistole?

Die Zeitersparnis beträgt bei einem einzigen Arbeitsschritt nur wenige Sekunden. Führt man aber diesen Arbeitsschritt 500 bis 1000 Mal pro Tag durch, ist die eingesparte Zeit enorm.
Mehr erfahren

Innovations- und Gründerzentrum mit internationaler Strahlkraft

Die Technische Universität München (TUM) ist nicht nur für ihre wissenschaftliche Exzellenz weltweit anerkannt. Sie ist auch die grösste universitäre Start-up Schmiede Deutschlands – dank dem angegliederten Institut UnternehmerTUM, Europas führendem Zentrum für Innovation und Gründung.
Mehr erfahren

Investition in die Zukunft: Thüringen punktet mit zentraler Lage und Industriekompetenz

Mehr erfahren
Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.