Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Das breite Rückgrat der Wirtschaft Liechtenstein

23. Jul 2014
Per E-Mail senden

Mit weit mehr als 5000 Mitarbeitenden vertritt die Wirtschaftskammer Liechtenstein die Interessen von über 1000 Gewerbebetrieben. Der Verband setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein – und stärkt den Gewerbetreibenden damit den Rücken.

Handelskammerjournal-Das-breite-Rückgrat-der-Wirtschaft-Liechtenstein
Wirtschaft.jpg

Wirtschaft

Wir begleiten Sie auf allen Absatzwegen: nach Deutschland, in die Schweiz oder in das Fürstentum Liechtenstein.

Jetzt informieren

Das Gewerbe in Liechtenstein ist besonders vielfältig. Viele Zweige des Industrie- und Dienstleistungssektors werden abgedeckt. Neben den zahlreichen Grossunternehmen bilden die vielen Klein- und Mittelbetriebe (KMU) das Rückgrat des Landes. Der durchschnittliche Betrieb in Liechtenstein hat weniger als zehn Mitarbeitende. 2012 waren insgesamt 4028 Unternehmen registriert – davon hatten 3458 Unternehmen, also rund 86 Prozent aller Firmen, einen bis neun Beschäftigte.

Ein Grossteil dieser Kleinbetriebe richtet sich in seinem Geschäftsbetrieb primär auf den Binnenmarkt und die angrenzenden Regionen aus. Für das heimische Gewerbe ergeben sich dadurch unter anderem spezifische Anforderungen an die Rahmenbedingungen, die sich teilweise von jenen des Finanzplatzes oder der Industrie unterscheiden. Mit der Wirtschaftskammer Liechtenstein steht diesen Betrieben ein Partner zur Verfügung, der sich für die notwendigen Rahmenbedingungen auf verschiedenen Ebenen einsetzt.

Rahmenbedingungen optimieren

Betriebe, die Mitglied der Wirtschaftskammer werden, sind Teil einer privatrechtlichen Vereinigung. Das übergeordnete Ziel ist die Optimierung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen der Gewerbetreibenden in Liechtenstein. Dazu gehört auch, die Interessen der Mitglieder zu vertreten sowie das Erbringen verschiedener unternehmerischer Dienstleistungen zu gewährleisten.

Die Interessenvertretung erfolgt unter anderem gegenüber dem Staat – etwa bei Begutachtung von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen – sowie in Arbeitsgruppen und Kommissionen, in welche die Wirtschaftskammer sachkundige Experten entsendet. «Als kompetentes Dienstleistungscenter unterstützen wir unsere Mitglieder in verschiedenen Bereichen, sodass sie sich auf ihre Kernkompetenzen im täglichen Geschäftsalltag konzentrieren können», erklärt Jürgen Nigg, Geschäftsführer der Wirtschaftskammer. «Insbesondere im Bereich Arbeitsrecht sind die Anfragen an uns in den vergangenen Jahren extrem angestiegen», sagt er. Die individuellen Beratungsgespräche zu den verschiedensten Themenbereichen sind aus dem täglichen Geschäft nicht mehr wegzudenken. Und diese Kompetenz der Mitarbeitenden wird von den Mitgliedern geschätzt.

Dank der umfangreichen Dienstleistungspalette können die Mitglieder der Wirtschaftskammer viel Geld sparen. Dem Bedarf und der Nachfrage entsprechend werden verschiedene Kooperationsverträge ausgehandelt, die den Mitgliedern einen deutlichen Mehrwert bringen – über den Jahresbeitrag hinaus.

Gelebte Sozialpartnerschaft

Ein wesentlicher Mehrwert im Bereich Netzwerk und Optimierung von Rahmenbedingungen sind den einzelnen Branchenverbänden zuzuschreiben. Die einzelnen Verbandsverantwortlichen setzen sich zusammen mit der Geschäftsstelle der Wirtschaftskammer für einen starken Werkplatz ein. Die Wirtschaftskammer leistet einen wesentlichen Beitrag im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts und somit für eine friedlich gelebte Sozialpartnerschaft.

21 Gesamtarbeitsverträge werden von den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle betreut, 14 davon wurden mittlerweile allgemein verbindlich erklärt – dank des grossen Einsatzes der Wirtschaftskammer. Durch die Allgemeinverbindlicherklärung konnten für das heimische Gewerbe Rahmenbedingungen geschaffen werden, an die sich auch ausländische Betriebe und Nichtmitglieder halten müssen. Insbesondere die festgesetzten Mindestlöhne und weitere arbeitsrechtliche Pflichten spielen dabei eine wichtige Rolle.

Mitglieder der Wirtschaftskammer haben jährlich die Möglichkeit, bei den sozialpartnerschaftlichen Fragestellungen und Neuerungen aktiv mitzuwirken. Die jährlichen Lohnvereinbarungen werden mit dem Arbeitnehmerverband ausgehandelt. Diese können aber statutarisch nur durch eine mehrheitliche Zustimmung der jeweiligen Mitglieder umgesetzt werden. Jedes Mitglied hat somit das Recht mitzubestimmen und muss nicht Entscheidungen von Aussenstehenden mittragen.

Innovativ in der Berufsbildung

Auch im Bereich Berufsbildung leistet die Wirtschaftskammer Liechtenstein einen wesentlichen Einsatz. «Lehrlinge sind unsere Fachkräfte von morgen. Daher ist auf eine fundierte Ausbildung ein besonderes Augenmerk zu legen», sagt Jürgen Nigg. Mit der Initiative 100pro! berufsbildung liechtenstein hat die Wirtschaftskammer einen aussergewöhnlichen, innovativen Lehrbetrieb etabliert. Vor allem mit der Verbundausbildung wurde ein Angebot geschaffen, das den Unternehmen erlaubt, Fachkräfte mit externer Unterstützung auszubilden, sodass sich der Betrieb auf seine Kernkompetenz konzentrieren kann.

(Bildquelle: tourismus.li)

Liechtenstein ist berechenbar

Die offensive Abkommenspolitik Liechtensteins wurde vor 5 Jahren beschlossen und mündet heute in über 30 Abkommen. Wie das in der Praxis aussieht, erklärt Dr. Heinz Frommelt.
Mehr erfahren

Gut zu wissen: Universität Liechtenstein

Der Finanzplatz Liechtenstein ist weltweit bekannt. Dass es im Fürstentum aber auch eine öffentliche Universität gibt, unterstreicht die Bedeutung als Wissensstandort.
Mehr erfahren

Warum sich eine strukturierte Standortbestimmung auszahlt

Strukturierte Standortbestimmung verbündet Unternehmen und Mitarbeiter langfristig.
Mehr erfahren
Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.