Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks
Recht & Steuern 18.Apr.2018

Änderungen im Schweizer Entsendegesetz

Die Änderungen im Schweizer Entsendegesetz bringen höhere Verwaltungssanktionen und eine Neuregelung zum Normalarbeitsvertrag mit sich.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Wertpapier-Nachlass richtig verwalten (2/2)

Trotz Abwicklung durch eine Vermögensverwaltung sollte ein Testamentsvollstrecker Kennnisse zur Vermögensanlage haben.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Darauf müssen Unternehmen beim Export nach Deutschland achten

Vorteile und Fallen des deutschen Rechts.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

AEO - lohnt sich die Zertifizierung?

Mit der AEO-Zertifizierung Wettbewerbsvorteile sichern - wenn man es richtig macht.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Das Netz bringt's doch

Mit dem Online-Handel boomen auch die Zollvorschriften. Und das grenzüberschreitend! Komplex, risikoreich, kompliziert - aber nur auf den ersten Blick.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Eine Symphonie in C-Dur

Zoll und MWST geben den Takt an. Nicht immer harmonisch, aber mit Recht.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Gewährleistungsrecht – Verwirrung garantiert.

Praxisinfo für grenzüberschreitende Importe. Konsumgüter-Importeur Swico stellt klar.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Sublizenz schlägt Hauptlizenz

Patente, Marken, Urheberrechte - Bundesgerichtshof bringt neuen Wind in die Lizenzierungspraxis.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Rückbesinnung auf traditionelle Werte

Die Handelskammer Deutschland-Schweiz revidiert ihre Schiedsgerichtsordnung. Im neuen Fokus stehen die traditionellen Stärken.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

«Unbekannte» mit lukrativen Vorzügen

Das «neue» DBA-Schiedsverfahren wartet mit ungeahnten Vorteilen auf: facettenreich und attraktiv.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Fallstrick grenzüberschreitender Online-Handel

Anfragen aus dem Ausland gehören zum Pflichtprogramm ambitionierter Online-Händler. Der Rechtsrahmen zwischen Herausforderung und Chance ist jedoch gross.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Rechtsformwahl und Finanzierung im Ausland

Kleider machen Leuten - und Unternehmen! Ausgestattet mit der richtigen Rechtsform gelingen auch die grenzüberschreitenden Aktivitäten.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Wichtige Änderungen am Steuerstandort Schweiz geplant

EU verstärkt Druck auf die Unternehmensbesteuerung in der Schweiz. Der Bundesrat reagiert mit neuer Steuergesetzgebung.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Neue MWST-Nummer in der Schweizer Zollanmeldung

Erinnerung: Ab dem 1. Januar 2014 ist nur noch die neue MWST-Nummer im UID-Format gültig.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Zweckbestimmung am Beispiel einer Aktiengesellschaft

Die Zweckbestimmung ist ein wichtiger Baustein der Unternehmensgründung. Und wird dennoch häufig vernachlässigt.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Bedingungen für Bauarbeiten neu aufgelegt

Norm SIA 118 sorgt mit möglichst präzisen Formulierungen für klare Verhältnisse.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Leasing und Factoring in der Schweiz und in Deutschland

Fakten, Unterschiede - Trends! Leasing und Factoring sind in der Schweiz und in Deutschland von grosser Bedeutung.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Immobilienkauf ab Plan – mit oder ohne Mehrwertsteuer?

Mehrwertsteuerliche Überlegungen zahlen sich aus! Neue Praxisänderung im Bereich Baugewerbe der Eidgenössischen Steuerverwaltung.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Vorteile im Immobilienleasing

Immobilienleasing unter Berücksichtigung von Sale-and-Lease-Back kann Unternehmen Vorteile bieten, weisst aber auch eine hohe Komplexität auf.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Auswirkungen des neuen Sanierungsrechts auf Leasingverträge

Schweiz: Die Teilrevision des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts ist auf den 01.Januar 2014 in Kraft getreten.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Was passiert mit dem Leasingobjekt?

In der Schweiz ist der Leasingvertrag ein gängiger Vertragstyp. Doch was passiert bei Konkurs?

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Mindestlohnberechnung für deutsche Entsendebetriebe

Schweiz: Neue Lohnweisung tritt am 01.04.2014 in Kraft – deutsche Entsendebetriebe müssen Mindestlohnberechnung durchführen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

IFRS-Reform fordert Unternehmen zum Handeln auf

Die geplanten Neuerungen der Bilanzierung von Leasing nach IFRS erfordern Handlungsbedarf auf Unternehmensseite. Bis 2017 wird mit der Einführung gerechnet.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Steuerlich besonders: Mobilien-Leasing in der Schweiz

Das Mobilien-Leasinggeschäft und seine steuerlichen Besonderheiten. Im Fokus: grenzüberschreitende Sale-Lease-Back Transaktionen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Deutsches Bundesfinanzministerium spricht Klartext

Schweiz: Besteuerung leitender Angestellter nach dem Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Mit kürzerer Haltedauer und Car-Sharing Absatz steigern

Absatzsteigerung von Neuwagen mittels Leasing und neuen Mobilitätskonzepten: Kürzere Haltedauer und neue Car-Sharing-Fuhrparks.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Meilenstein für die Schweiz

EuGH Urteil: Personenfreizügigkeit findet auch in steuerlichen Fragen zur Schweiz Anwendung.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Grenzübergreifend erben

Familienverhältnisse machen nicht vor der Grenze halt. Das gilt insbesondere für Nachbarländer wie Deutschland und die Schweiz. Und für das jeweilige Erbrecht.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Papiergestützte Empfängerlisten gehen in die Verlängerung

Deutsche Zollverwaltung: Einfuhr-Zollanmeldungen für Sammelsendungen noch bis 2015 mit papiergestützten Empfängerlisten möglich.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Auslandsbeurkundung im Inland

Deutscher Bundesgerichtshof: Beurkundung einer für das deutsche Handelsregister bestimmten Gesellschaftsliste durch einen Schweizer Notar.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Grenzüberschreitend sicher unterwegs

Das Schweizer Bundesgericht über AGBs in internationalen Verträgen. Ausserdem im Fokus: Die Frage der Anwendbarkeit des Schweizer Arbeitsgesetzes auf internationaler Ebene.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Zoll mit neuen Rekordwerten für 2013

Eidgenössische Zollverwaltung gibt Rekordergebnisse für 2013 bekannt. Neben Spitzenwerten bei den Finanzen wurden erste Zahlen zum Kriminaltourismus veröffentlicht.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Steuerstandort Deutschland besser als sein Ruf

Hochsteuerland Deutschland. Dieser Ruf eilt unserem Nachbarn seit Jahren voraus. Zu Unrecht.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Der neue OECD-Standard zum automatischen Informationsaustausch

OECD tritt auf das Gaspedal: Standard zum automatischen Informationsaustausch zwischen Steuerbehörden wird weiter voran getrieben.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Schweizer Bundesrat zieht Gesetze an

Deutsche Entsendebetriebe müssen sich künftig mit einer Verschärfung der flankierenden Massnahmen in der Schweiz auseinandersetzen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Schweiz passt Ursprungsbestimmungen von Zollbelegen an

Ab dem 01.04.2014 gilt die Aufbewahrungsfrist für Belege zu Ursprungsnachweisen im Rahmen der Freihandelsabkommen auch für inländische Lieferantenerklärungen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Schweizer Bundesrat strafft MWST für ausländische Unternehmen

Mit der Mitteilung vom 16.04.2014 gibt der Schweizer Bundesrat zwei Änderungen im Bereich der MWST für Unternehmen mit Sitz im Ausland bekannt.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Kunden zukünftig unabhängig

Eidgenössischen Zollverwaltung führt Unternehmens-Identifikationsnummer ein.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

AGB im internationalen Wirtschaftsverkehr

Kaum ein Unternehmen ohne eigene AGB. Tritt das UN-Kaufrecht in Kraft, gelten jedoch andere Regeln.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Schweiz und EU paraphieren gemeinsame Verständigung

Ende in Sicht in der Kontroverse zwischen der Schweiz und der EU um die Schweizer Unternehmensbesteuerung.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz im Umbruch

Finanzgericht Baden-Württemberg legt Frage nach überdachender Besteuerung bei Wegzug dem Europäischen Gerichtshof zur Vorabentscheidung vor.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Die Wohnsitznahme in der Schweiz (1/2)

Wer als Nichtschweizer vom Ausland in die Schweiz zieht und hier Wohnsitz nehmen will, begibt sich in ein Land mit eigener Geschichte, Tradition, Kultur sowie Gesellschafts- und Rechtsordnung.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Die Wohnsitznahme in der Schweiz (2/2)

Neues Land, andere Rechtsordnung – ein Umzug in die Schweiz sollte gut durchdacht sein. Im Fokus des zweiten Teils der zweiteiligen Artikelreihe: das Erbrecht.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Steuerliche Folgen eines Umzugs von Deutschland in die Schweiz (1/2)

Attraktive Steuersätze oder hohe Lebensqualität? Ein Umzug in die Schweiz hat unterschiedlichste Gründe – die steuerlichen Folgen bleiben meist dieselben.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Steuerliche Folgen eines Umzugs von Deutschland in die Schweiz (2/2)

Die Schweiz hat viel zu bieten. Um die hohe Lebensqualität zu geniessen, gilt es vorab die steuerlichen Besonderheiten zu berücksichtigen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Neue Zollbestimmungen für Reisende in die Schweiz ab 1. Juli

Im Schweizer Reiseverkehr gelten seit Anfang Juli neue Zollbestimmungen. Die Veranlagung von Waren wird vereinfacht und der Grenzübertritt beschleunigt.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Richtig versichert in Deutschland und in der Schweiz

Inwiefern sind Auswirkungen mangelhafter Produkte in D/CH versicherbar? Ein Praxisbeispiel.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Das ändert sich bei Abmahnungen

Oder: Kommt Schweizer Online-Händlern das geplante deutsche Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken zugute?

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Rechtliche und steuerliche Fallstricke – TEIL 1

Im Laufe einer M&A-Transaktion lauern etliche Fallstricke – insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Rechtliche und steuerliche Fallstricke – TEIL 2

Zweiter Teil der Artikelreihe über grenzüberschreitende Transaktionen zwischen Deutschland und der Schweiz.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Schweizer Bundesrat will Doppelbesteuerung für Betriebsstätten vermeiden

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Verordnung über die pauschale Steueranrechnung bei Doppelbesteuerungsabkommen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Stolpersteine beim grenzüberschreitenden Beteiligungsverkauf

Gerade im grenzüberschreitenden Verhältnis D-CH können sich Fallstricke stellen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Grenzüberschreitender Beteiligungsverkauf aus deutscher Steuersicht

Die Schweizer Einkommenssteuer wird naturgemäss nicht erhoben. Dennoch gilt es einiges zu beachten.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Bundesrat erweitert Mehrwertsteuerpflicht für ausländische Unternehmen

Mit der Erweiterung der Mehrwertsteuerpflicht steigt die Zahl der steuerpflichtigen, ausländischen Unternehmen in der Schweiz.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Aktualisierung des Zoll-Abkommens mit der EU

Mit der Unterzeichnung ist der Beschluss Nr. 1/2014 in Kraft getreten.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Botschaft des Bundesrates zur Revision der Quellenbesteuerung

Wer für sein Erwerbseinkommen an der Quelle besteuert wird und in der Schweiz ansässig ist, soll künftig nachträglich ordentlich veranlagt werden können.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Markenrechtliche Aspekte des grenzüberschreitenden Online-Handels

Angebotene Produkte im Online-Handel D-CH müssen nach Schweizer, deutschem und europäischem Markenrecht gekennzeichnet sein.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Neue Form der Anlageberatung in Deutschland

Eine Vergütung ist mit dem neuen Honoraranlageberatungsgesetz nur noch durch den Kunden zulässig.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Bundesrat verschärft Regelung zur strafbefreienden Steueranzeige

Die Regelungen der strafbefreienden Selbstanzeige sollen zum 1. Januar 2015 geltend gemacht werden.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Mehrwertsteuer bei der internationalen Spedition und Logistik – Teil 1

Hartnäckig hält sich die Vorstellung, die Mehrwertsteuer- und Umsatzsteuerkonsequenzen seien unmittelbar mit dem Transportweg sowie dem Lagerort verknüpft.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Mehrwertsteuer bei der internationalen Spedition und Logistik – Teil 2

Grundsätze der mehrwertsteuerlichen Beurteilung in der Schweiz in Bezug auf die Lagerleistung.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Schweizer Bundesrat stärkt Konsumentenschutz im Onlinehandel

Entwurf zur Änderung des Schweizer Obligationenrechts für mehr Konsumentenschutz im Telefon- und Onlinehandel.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Zollprüfung deutscher Behörden bei Schweizerischen Unternehmen

Besonderheiten und Schwerpunkte der Zollprüfung.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Diese 5 Schwerpunkte werden von der deutschen Zollbehörde aktuell geprüft

Fehler bei der Zollanmeldung können zu erheblichen Nacherhebung von EU-Zöllen führen – und sind einfach zu vermeiden.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Die 9 wichtigsten Fragen und Antworten zum Erbschaftsteuer-Urteil

Fragen und Antworten zum Erbschaftsteuer-Urteil des Bundesverfassungsgerichts – ein Update.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Das sollten Sie zurücknehmen

Machen Sie Ihre Vorsteuern in Deutschland oder der Schweiz noch bis zum 30. Juni 2015 geltend.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Rechtsfragen zum neuen Mindestlohngesetz in Deutschland

Nicht nur aus arbeitsrechtlicher Hinsicht bedeutend – Risiko der Auftraggeberhaftung besteht auch für ausländische Unternehmen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Wenn der Normalfall zum Problemfall wird

Reihengeschäfte sind eine komplizierte Königsdisziplin in der Umsatzsteuer. Ein Fallbeispiel.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

4 Tipps zum Personenfreizügigkeitsabkommen in der Schweiz

Arbeitnehmer von jenseits der [schweizerischen] Grenze zu entsenden ist oftmals heikel. Das Personenfreizügigkeitsabkommen schafft Abhilfe.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Neuerungen bei grenzüberschreitenden Anstellungen in der Schweiz

Neue Verordnung (EU) Nr. 465/2012 führt zu Umstellungen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Steuerstandort Schweiz vor neuen Herausforderungen

Herausforderungen und Chancen für den Wirtschaftsstandort Schweiz – Unternehmenssteuerreform III wird die Steuergesetzgebung wesentlich verändern.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

7 Elemente der neuen Unternehmenssteuerreform

Die einzelnen Bestandteile der Unternehmens-Steuerreform III im Überblick.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Wirtschaftsstandort Schweiz bleibt trotz Steuerreform attraktiv

Im Zuge der Diskussionen um die USTR III geraten die allgemein guten Rahmenbedingungen in der Schweiz in den Hintergrund.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

EU beschränkt Nutzung von Schweizer Dienstwagen durch Grenzgänger

Ab dem 01.05.2015 beschränkt die EU die Verwendung von Schweizer Dienstwagen durch deutsche Mitarbeiter.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Internationales Steuerumfeld im Wandel: Teil 1

Eine zentrale Massnahme der OECD und der EU ist die Bekämpfung übermässiger Fremdfinanzierung durch multinationale Konzerne.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Internationales Steuerumfeld im Wandel – Teil 2

Deutsche Zinsschranke kann negative Auswirkungen auf in Deutschland ansässige operative Konzerngesellschaften haben.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

7 Möglichkeiten zur Steueroptimierung in Deutschland

Erfolgt eine Konzernfinanzierung in Deutschland, gibt es diverse Gestaltungsvarianten.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Fallstricke der Hinzurechnungsbesteuerung – darauf müssen Sie achten

In Zeiten der Globalisierung wird die Hinzurechnungsbesteuerung für Unternehmer immer relevanter.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

3 Fallbeispiele in der Hinzurechnungsbesteuerung

Die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung birgt die Gefahren einer Doppelbesteuerung – besonders bei unternehmerischen Aktivitäten in der Schweiz.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Wie Sie Fahrzeuge grenzüberschreitend korrekt nutzen – Teil 1

«Schrankenlose Mobilität oder Kostenrisiko auf Rädern?» – wichtige Zollbestimmungen in de Schweiz.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Wie Sie Fahrzeuge grenzüberschreitend korrekt nutzen – Teil 2

Und was Sie bei der Einfuhr von Waren beachten müssen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

3 Fakten zur rechtlichen Entsendung von Arbeitnehmern

Bei Fachkräftemangel im Zielland hilft häufig nur qualifiziertes Personal aus dem Ursprungsland.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Wie Sie die richtige Rechtsform bei einer Standorterweiterung in Deutschland wählen

Ihre Möglichkeiten bei der Gründung eines Standortes im Nachbarland.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Steuerliche Folgen beim Errichten eines Standortes in Deutschland

Wie Sie Gewinne einer inländischen Betriebsstätte in Deutschland richtig besteuern.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Änderungen im Erbschaftsteuergesetz rufen auf zum Handeln – Teil 1

Noch 2015 ist mit einem Urteil des Verfassungsgericht zu rechnen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Änderungen im Erbschaftsteuergesetz rufen auf zum Handeln – Teil 2

Anstehende Änderungen des deutschen Erbschaftsteuergesetz wirken sich auch auf die Schweiz aus.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

5 Fakten zum neuen Mindestlohngesetz in Deutschland

Mit dem 01.01.2015 nahm die Diskussion um ein Mindestlohngesetz ein Ende – mit Konsequenzen für Unternehmer.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Meldepflicht bei Erwerb von Inhaberaktien

Per 01.07.2015 sorgen Änderungen im Schweizer Gesellschaftsrecht für erhöhte Transparenz bei den Anteilseignern.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Besteuerung von Kapitalleistungen Schweizer Pensionskassen

Änderungen in der Besteuerung von Leistungen aus der schweizerischen betrieblichen Altersvorsorge an deutsche Grenzgänger.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung bei Dividenden – Teil 1

Experten-Tipps für die Unternehmensbesteuerung.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung bei Dividenden – Teil 2

Experten-Tipps für die Quellensteuer und Einkommensbesteuerung.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Ausblick für die Schweiz: USTR III

Die Schweiz reformiert ihr Unternehmenssteuerrecht im Rahmen der so genannten Unternehmenssteuerreform III unter Hochdruck.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

5 Vorteile des Schiedsgerichts im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr

Am Beispiel der Handelskammer Deutschland-Schweiz.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Rechtliche Grenzen der Verständigungsvereinbarung

Verständigungsvereinbarungen sind fester Bestandteil von Doppelbesteuerungsabkommen – und haben ihre Tücken.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Praxisempfehlungen zur Verständigungsvereinbarung

Nützliche Praxisempfehlung bei leitenden Angestellten und bei Abfindungszahlungen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

«Schweiz» ist nicht gleich «Schweiz»

Neue Regelungen für die Verwendung der Angabe «Schweiz» und des Schweizerkreuzes bei Waren und Dienstleistungen ab 2017.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Update zur Umsatzsteuerbefreiung im Online-Handel

Neues Update zur Umsatzsteuerbefreiung von Ausfuhren Schweizer Privatkunden bei Bestellungen im Internet.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Änderungen der DBA mit Liechtenstein und Norwegen

Bundesrat verabschiedet zwei Botschaften zu den Doppelbesteuerungsabkommen mit Liechtenstein und Norwegen.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Der gläserne Schweizer Aktionär (1/2)

Schweiz verstärkt Massnahmen im Kampf gegen Geldwäscherei – mit Auswirkung auf die Meldepflicht und Registerpflicht.

Mehr Informationen

Recht & Steuern 18.Apr.2018

Der gläserne Schweizer Aktionär (2/2)

Neuerungen im Gesellschaftsrecht und einschneidende Rechtsfolgen bei Verletzung der Meldepflicht. Darauf sollten Schweizer Aktionäre achten.

Mehr Informationen

Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.