Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Deutsches Bundesfinanzministerium spricht Klartext

5. Feb 2014
Per E-Mail senden

Schweiz: Besteuerung leitender Angestellter nach dem Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz.

Deutsches Bundesfinanzministerium zum Doppelbesteuerungsabkommen
Recht-und-Steuern.jpg

Recht & Steuern

Wir begleiten Sie in Rechts- und Steuerfragen zum grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr.

Jetzt informieren

Mit dem BMF-Schreiben vom 3.12.2013 hat sich das deutsche Bundesfinanzministerium zur Besteuerung leitender Angestellter geäussert. Es geht dabei um leitende Angestellte von Kapitalgesellschaften, die keine Grenzgänger im Sinne des Artikels 15 a des Doppelbesteuerungsabkommens Deutschland-Schweiz (D-CH) sind. 

Der Staat der Ansässigkeit des Arbeitgebers (Kapitalgesellschaft) nach Artikel 15 Absatz 4 Doppelbesteuerungsabkommen D-CH hat das Besteuerungsrecht für die Einkünfte leitender Angestellter, die auf Einkünfte von leitenden Angestellten im Staat ihrer Ansässigkeit und in Drittstaaten entfallen (§ 19 Absatz 3 Satz 1 Verordnung zur Umsetzung von Konsultationsvereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 20.12.2010, KonsVerCHEV). Dabei bleibt das Besteuerungsrecht des Ansässigkeitsstaates des leitenden Angestellten unberührt, § 19 Absatz 3 Satz 2 KonsVerCHEV.

Im erwähnten BMF-Schreiben wurde nun klargestellt, dass für die Vermeidung der Besteuerung leitender Angestellter die Freistellungsmethode gemäss Artikel 24 Absatz 1 Nr. 1 lit. d Doppelbesteuerungsabkommen D-CH zur Anwendung kommt. Die Anrechnungsmethode ist damit zur Vermeidung der Doppelbesteuerung nicht heranzuziehen.

(Bildquelle: © AndreyPopov/iStockphoto)

Steuerlich besonders: Mobilien-Leasing in der Schweiz

Das Mobilien-Leasinggeschäft und seine steuerlichen Besonderheiten. Im Fokus: grenzüberschreitende Sale-Lease-Back Transaktionen.
Mehr erfahren

IFRS-Reform fordert Unternehmen zum Handeln auf

Die geplanten Neuerungen der Bilanzierung von Leasing nach IFRS erfordern Handlungsbedarf auf Unternehmensseite. Bis 2017 wird mit der Einführung gerechnet.
Mehr erfahren

Mindestlohnberechnung für deutsche Entsendebetriebe

Schweiz: Neue Lohnweisung tritt am 01.04.2014 in Kraft – deutsche Entsendebetriebe müssen Mindestlohnberechnung durchführen.
Mehr erfahren
Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.