Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Liechtenstein kann sich mit den Besten messen

22. Jul 2014
Per E-Mail senden

Hand aufs Herz: Kennen Sie Ihr Nachbarland Liechtenstein? Zwar sind Liechtensteiner Exportbrands – wie der Baugerätehersteller Hilti oder der Heiz- und Lüftungstechnikspezialist Hoval – weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, woher diese Qualitätsprodukte aber kommen und unter welchen Rahmenbedingungen sie entworfen, produziert und exportiert werden, wissen viele nicht.

Handelskammerjournal-Liechtenstein-Adrian-Hasler
Wirtschaft.jpg

Wirtschaft

Wir begleiten Sie auf allen Absatzwegen: nach Deutschland, in die Schweiz oder in das Fürstentum Liechtenstein.

Jetzt informieren

Eine Besonderheit des Kleinstaates Liechtenstein ist, dass er ungefähr gleich viele Arbeitsplätze wie Einwohner hat. 19.000 Personen, also etwas mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer, pendeln täglich von ihrem Wohnsitz im nahen Ausland an ihren Arbeitsplatz in Liechtenstein. Davon wohnt wiederum gut die Hälfte in der Schweiz. Die grosse Wirtschaftskraft Liechtensteins ist ein Stabilitätsanker für die ganze Region Bodensee-Rheintal, und dies hat verschiedene Ursachen.

Gute Gründe für Liechtenstein

Liechtenstein ist stabil, sicher und einer der wenigen schuldenfreien Staaten weltweit. Zudem ist der Kleinstaat Vollmitglied von zwei Wirtschaftsräumen, dem EWR und dem Zollgebiet Schweiz-Liechtenstein. Auch hat Liechtenstein ein einfaches, faires und zeitgemässes Steuersystem – für natürliche Personen und Unternehmen. Ein einmalig dichtes und grenzüberschreitend gut vernetztes Bildungssystem – bis auf universitäre Stufe – bildet hochqualifizierte Spezialisten und Führungskader aus.

Ein Schlüssel zum Erfolg des Standortes Liechtenstein liegt sicherlich in seiner Kleinheit und seinen kurzen Wegen.

Wirtschaftlich erfolgreich dank optimaler Rahmenbedingungen

Auch in Liechtenstein setzt die Politik die Rahmenbedingungen, damit Unternehmen erfolgreich wirtschaften können. Wichtige Weichenstellungen für den Standort können direkt und gemeinsam mit den Spitzenvertretern betroffener Branchenverbände gründlich vorbereitet werden – und das in vergleichsweise kurzer Zeit.

Damit übernimmt die Wirtschaft eine besondere Verantwortung für die Gestaltung künftiger Rahmenbedingungen. Nach der Lesung und Inkraftsetzung von nötig werdenden gesetzlichen Anpassungen oder Neuerungen durch die Legislative werden solche Entscheide von den Unternehmen entsprechend kraftvoll mitgetragen und umgesetzt. Ein Beispiel für ein solches effizientes Vorgehen ist die Überprüfung und Schärfung der Finanzplatzstrategie unter Einbezug der Wirtschaftsverbände. Liechtenstein hat sich aktiv positioniert und bekennt sich zur Steuerkonformitätsstrategie.

Liechtenstein schaut voraus

Aufgrund des begrenzten Heimmarktes sind es Liechtensteiner Unternehmen gewohnt, sich auf dem Weltmarkt mit den Besten zu messen. Plattformen, wie die Handelskammer Deutschland-Schweiz sind deshalb auch für Liechtensteiner Unternehmen eine wertvolle Unterstützung und ein wesentliches Tor nach Deutschland – dem wichtigsten Exportland für Liechtensteiner Unternehmen.

Liechtenstein ist berechenbar

Die offensive Abkommenspolitik Liechtensteins wurde vor 5 Jahren beschlossen und mündet heute in über 30 Abkommen. Wie das in der Praxis aussieht, erklärt Dr. Heinz Frommelt.
Mehr erfahren

Die Wohnsitznahme in der Schweiz (1/2)

Wer als Nichtschweizer vom Ausland in die Schweiz zieht und hier Wohnsitz nehmen will, begibt sich in ein Land mit eigener Geschichte, Tradition, Kultur sowie Gesellschafts- und Rechtsordnung.
Mehr erfahren

Gut zu wissen: Universität Liechtenstein

Der Finanzplatz Liechtenstein ist weltweit bekannt. Dass es im Fürstentum aber auch eine öffentliche Universität gibt, unterstreicht die Bedeutung als Wissensstandort.
Mehr erfahren
Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.