Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Deutsche Bundesregierung entlastet Mittelstand

15. Dez 2014
Per E-Mail senden

Vereinfachtes Steuerrecht, entbürokratisierte öffentliche Vorgaben, schnellere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – die Deutsche Bundesregierung ist fest entschlossen, den Mittelstand im neuen Jahr zu entlasten.

Deutsche Bundesregierung entlastet Mittelstand
Wirtschaft.jpg

Wirtschaft

Wir begleiten Sie auf allen Absatzwegen: nach Deutschland, in die Schweiz oder in das Fürstentum Liechtenstein.

Jetzt informieren

Mit insgesamt 21 Massnahmen hat die Bundesregierung ein umfangreiches Paket auf den Weg gebracht und möchte damit die mittelständische Wirtschaft entlasten. Grundsätzlich will die Regierung neue Bürokratie vermeiden. Mit einer «one in, one out»-Regelung sollen in gleichem Masse Belastungen abgebaut werden, wie durch neue Regelungsvorhaben entstehen.

Unternehmensgründer profitieren

  • Buchführung und Rechnungslegung werden im Steuerrecht vereinfacht. 
  • Unternehmensgründer – insbesondere Start-ups – sollen drei Jahre lang von Berichtspflichten befreit werden.
  • Nur eine Ansprechstelle für Gründerinnen und Gründer.
  • Weniger Informations- und Statistikberichte, die Unternehmen an Behörden liefern müssen.
  • Leichterer Zugang zu Förderprogrammen für Unternehmen.
  • Entbürokratisierte öffentliche Vergaben für Unternehmen.

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Deutschland ist auf die Zuwanderung qualifizierter Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus dem Ausland angewiesen. Daher sollen die Verfahren bei der Zuwanderung und bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse beschleunigt und vereinfacht werden.

Die Massnahmen werden – soweit erforderlich – in einem Artikelgesetz bis zur Sommerpause 2015 umgesetzt. Der entsprechende Gesetzentwurf wird im ersten Quartal 2015 in den Bundestag eingebracht.

(Bildquelle: © monkeybusinessimages/iStockphoto)

Risk Management als Hauptaufgabe eines jeden Unternehmens

Jedes Unternehmen lebt mit anderen Risiken. Folglich gilt es, ein eigenes Risikomanagement zu entwickeln und laufend zu überprüfen.
Mehr erfahren

Neue Form der Anlageberatung in Deutschland

Eine Vergütung ist mit dem neuen Honoraranlageberatungsgesetz nur noch durch den Kunden zulässig.
Mehr erfahren

Höchstes Vermögenswachstum seit 2003

5.Ausgabe des «Global Wealth Reports» analysiert die Vermögens- und Schuldenlage der privaten Haushalte in über 50 Ländern.
Mehr erfahren
Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.