Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Marktüberblick 2014: Software zur Prozessmodellierung und -bewertung

10. Dez 2014
Per E-Mail senden

Die Studie des Fraunhofer-Instituts liefert einen Überblick über Softwareprodukte und deren Leistungsumfang. Untersucht wurden 15 Produkte, die sowohl für die Visualisierung von Geschäftsprozessen als auch zur quantitativen Bewertung von Abläufen verwendet werden.

Marktüberblick 2014: Software zur Prozessmodellierung und -bewertung
Wirtschaft.jpg

Wirtschaft

Wir begleiten Sie auf allen Absatzwegen: nach Deutschland, in die Schweiz oder in das Fürstentum Liechtenstein.

Jetzt informieren

Unternehmen, die ein Software-Tool zur Prozessmodellierung und Prozessbewertung suchen, sollten dieses vor dem Kauf genau prüfen. Denn die verfügbaren Produkte unterscheiden sich teilweise deutlich hinsichtlich ihrer Funktionalität. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie «Marktüberblick 2014: Software zur Prozessmodellierung und -bewertung» des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund.

Spezialisierung und Referenzprozesse

Die getesteten Softwareprodukte sind durchweg universell einsetzbar.

  • 27 Prozent sind auf eine bestimmte Branche fokussiert, wie beispielsweise Handel, Logistik oder die Automobilindustrie.
  • 20 Prozent sind auf einen bestimmten Funktionsbereich spezialisiert.
  • 67 Prozent beinhalten branchenspezifische Referenzprozesse, die in einer Datenbank strukturiert hinterlegt und abrufbar sind.

Für die Pharma- und die Tourismusbranche stehen aktuell keine Referenzprozesse zur Verfügung, sie bilden hierbei eine Ausnahme. In den Bereichen Maschinen und Anlagenbau sowie für die Elektro- und Automobilindustrie bieten drei beziehungsweise vier Hersteller bereits Referenzprozesse an. Ein Drittel verfügt über Referenzprozesse für die Energiebranche.

Integration, Schnittstellen und Kennzahlen

Alle Hersteller garantieren die reibungslose Integration in bereits vorhandene IT-Systemstrukturen. Auch ein automatischer Datenaustausch über vordefinierte Schnittstellen ist bei fast allen Produkten möglich – insbesondere zu Microsoft-Produkten.

  • 80 Prozent der Softwareprodukte stellen eine Standardschnittstelle zu MS Excel zur Verfügung. 
  • 76 Prozent besitzen eine Schnittstelle zu SAP.

53 Prozent der Anbieter haben bereits vordefinierte Kennzahlen in ihre Software integriert. Diese erlauben dem Anwender eine Prozessbewertung ohne grossen Aufwand durchzuführen. Integriert sind dabei Kennzahlen zu Prozesskosten und Durchlaufzeit, Ressourcenauslastung, Umschlaghäufigkeit und Flussgrad. Nur einer der Hersteller bietet darüber hinaus Funktionen zur Ermittlung von Emissionswerten oder zum Energieverbrauch eines Geschäftsprozesses. Bei 87 Prozent der Tools können die Anwender im Rahmen der Prozessbewertung eigene Kennzahlen definieren.

Die Studie kann kostenlos bestellt werden: zum Download

(Bildquelle: © PeopleImages/iStockphoto)

Risk Management als Hauptaufgabe eines jeden Unternehmens

Jedes Unternehmen lebt mit anderen Risiken. Folglich gilt es, ein eigenes Risikomanagement zu entwickeln und laufend zu überprüfen.
Mehr erfahren

Mit innovativen Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt informieren über das Projekt «Perspektiven 50plus» der Medizinaltechnik-Firma B.Braun.
Mehr erfahren

Höchstes Vermögenswachstum seit 2003

5.Ausgabe des «Global Wealth Reports» analysiert die Vermögens- und Schuldenlage der privaten Haushalte in über 50 Ländern.
Mehr erfahren
Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.