Benutzername
Passwort
Teil des Netzwerks
Teil des Netzwerks

Finanzen

Unsere Autorinnen und Autoren aus dem Finanzwesen geben Ihnen spannende Einblicke in die Finanz- und Versicherungslandschaft in der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein. Ob aktuelle Nachrichten zur Kreditwirtschaft oder wertvolle Tipps zu Leasing und Factoring – hier lesen Sie mehr.

Factsheet: Leitfaden für Zuzügler
Finanzen 03.Apr.2025

Leitfaden für Zuzügler: Das Schweizer Steuersystem verstehen

Mehr Informationen

iStock-2157445032
Finanzen 10.Sep.2024

Zukunftssicherung über Grenzen hinweg: Altersvorsorge für Deutsche (EU-Bürger) in der Schweiz

Mehr Informationen

Dividende ist nicht gleich Dividende
Finanzen 04.Jul.2024

Dividende ist nicht gleich Dividende

Mehr Informationen

Reisende
Finanzen 13.Nov.2023

Geschäftsreise – Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Mehr Informationen

Finanzen 16.Jun.2022

Europäische Konjunktur taumelt dem Abschwung entgegen

Mehr Informationen

Finanzen 25.May.2020

Beim nachhaltigen Investieren gibt es viel zu beachten

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Hackerangriffe auf Bankkunden: Wer trägt den Schaden? (2/2)

Banken versuchen das Risiko der Doppelzahlung im Falle von betrügerischen Banküberweisungen zu minimieren.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Hackerangriffe auf Bankkunden: Wer trägt den Schaden? (1/2)

Betrügerische Banküberweisungen im Internet nehmen zu. Doch wer hat bei Fehlüberweisungen den Schaden zu tragen?

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Neue Vereinbarung zur Sorgfaltspflicht der Banken (2/2)

Erhöhte Anforderungen an Banken durch Revision der Vereinbarung zur Sorgfaltspflicht.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Neue Vereinbarung zur Sorgfaltspflicht der Banken (1/2)

Neuerungen gibt es bei der Identifizierung der Vertragspartner und bei der Feststellung des Kontrollinhabers.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Neu aufgelegt: Das Nachschlagewerk für Lohnfragen

Mit 9.600 Lohnangaben bietet das neue Lohnbuch eine umfassende Orientierung für Unternehmen – auch digital.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Berufliche Integration und das Prinzip Hoffnung (3/3)

Die Systemteilnehmer bleiben ihren Anreizstrukturen treu. Patienten sind eben immer auch Kunden.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Berufliche Integration und das Prinzip Hoffnung (2/3)

Der Arzt ist längst nicht mehr nur Mediziner, sondern oft auch Anwalt einer stressgeplagten Arbeitnehmerschaft.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Berufliche Integration und das Prinzip Hoffnung (1/3)

Im Kontext der Kollektiven Krankentaggeldversicherung dominiert der Preis – also die Prämie –, egal ob sie risikogerecht kalkuliert ist oder nicht.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Neue Herausforderungen für Aktionäre

Darlehen an direkte oder indirekte Aktionäre sind aktienrechtlich problematisch – das gilt auch Zero Balancing Cash Pools.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Der Schlüssel zum Erfolg ist das Team

Vier Fragen an Jan A. Poser über die Nachhaltigkeitsanalyse der Bank J. Safra Sarasin.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Nachhaltige Geldanlagen: Gewinnbringend investieren (2/2)

Die Nachhaltigkeitsbewertung der Bank J. Safra Sarasin.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Nachhaltige Geldanlagen: Gewinnbringend investieren (1/2)

Nachhaltigkeitsanalyse anhand der Sustainability-Matrix® der Bank J. Safra Sarasin.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

In diesen Währungen fakturieren Schweizer Firmen

Mit Zunahme der Frankenstärke werden Handelsrechnungen vermehrt in Euro und US-Dollar ausgestellt.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

3 Tipps zur Kaufpreisregelung im Unternehmenskauf

Ein erfolgreicher Unternehmenskauf ist abhängig von der Kaufpreisregelung. So gelingt Ihnen die Transaktion.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

5 Schritte zur erfolgreichen Kaufpreisregelung

Möchte man eine Transaktion erfolgreich abschliessen, ist die Kaufpreisregelung im Unternehmenskauf essentiell.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Euroentwicklung hinterlässt Unsicherheiten im Schweizer Immobilienmarkt

Grossbanken und SECO stufen ihre Wirtschaftsprognosen für 2016 herunter.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Das gilt es bei Verrechnungspreisen Deutschland-Schweiz zu beachten

Von der Gegenberechtigung zur Sekundärberichtigung.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Frankenschock in der Industrie – 3 Massnahmen für Schweizer Unternehmen

Nach dreieinhalb Jahren der relativen Ruhe an der Wechselkursfront sind die Schweizer Industrieunternehmen wieder hart gefordert.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Aufhebung des Mindestwechselkurses hat weitreichende Folgen

Auswirkungen des aufgehobenen Mindestwechselkurses werden für Unternehmen in der Schweiz verstärkt spürbar.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Euro-Mindestkurs: Ursprung und Freihandelsabkommen

Nachdem die Schweizer Nationalbank den Euro-Mindestkurs von 1.20 CHF aufgegeben hat, sind die Wechselkurse stark in Bewegung geraten.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Erneut krasse Währungsdisparität trifft Schweizer Exportwirtschaft hart

Seit dem 15. Januar 2015 steht die Schweizer Exportwirtschaft erneut vor grossen Herausforderungen.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Höchstes Vermögenswachstum seit 2003

5.Ausgabe des «Global Wealth Reports» analysiert die Vermögens- und Schuldenlage der privaten Haushalte in über 50 Ländern.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Megadeals setzen Ausrufezeichen

Aktuelle Marktstudie zu M&A-Transaktionen mit deutscher Beteiligung: Volumen und Anzahl bewegen sich seitwärts.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Liechtensteinischer Bankenverband nutzt Transformationsprozess

Liechtensteinische Bankenverband setzt klare Prioritäten: Stabilität, Qualität und Nachhaltigkeit. Wie der Wandel voranschreitet, erklärt Geschäftsführer Simon Tribelhorn.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

KMU dominieren M&A–Aktivitäten

Das erste Halbjahr 2014 zeigt: Kleine- und mittelständische Unternehmen spielen eine immer grössere Rolle im Schweizer M&A-Markt.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Schweizer Unternehmen fürchten Reputationsschäden

Laut dem Allianz Risk Barometer 2014 zählen ausserdem Betriebsunterbrüche und Naturkatastrophen zu den Top-Risiken.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Mehr Sicherheit bei wachsenden Cyber-Risiken

Cyber-Angriffe werden immer häufiger und komplexer. Damit wird die Netzsicherheit eine immer grössere Herausforderung für Unternehmen.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Geldsparen bei der Verzollung

Je höher die Zahl der Aussenhandelstransaktionen und je grösser die Produktvielfalt, desto wichtiger werden IT-gestützten Lösungen für Unternehmen. Aber Vorsicht vor den Stolpersteinen!

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Die Handelskammer D-CH bittet zu Tisch

Rückblick: Tischkreis vom 3. Dezember 2013 im Zunfthaus zur Schmieden Zürich mit Referent Dr. Hans-Ueli Keller von Engel & Völkers Commercial.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Keine Rückvergütung ohne korrekte Unterschrift

Deutscher Bundesfinanzhof bekräftigt eigenhändige Unterschrift bei Anträgen von Schweizer Unternehmen zur Rückerstattung der deutschen Umsatzsteuer.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Marktzugang als wichtiger Pfeiler der Wachstumsstrategie

Claude-Alain Margelisch, CEO der Schweizerischen Bankenvereinigung, über Wachstum als wichtiges strategisches Ziel des Finanzplatzes Schweiz.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

BGH-Entscheidung zum Erbnachweis

Entscheidung des BGH zieht möglicherweise zusätzliche Kosten und Verzögerungen der Nachlassabwicklung für Erben mit sich.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Der Präsident der Deutschen Bundesbank bei der Handelskammer D-CH

Dr. Jens Weidmann als Gastredner bei der traditionellen Herbstvortragsveranstaltung der Handelskammer D-CH in Basel.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Zunehmende Konsolidierung bei den Schweizer Privatbanken

Die Situation für kleiner und mittlere Banken bleibt kritisch. Das zeigt die Studie «Performance der Schweizer Privatbanken 2013».

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Ein Finanzplatz zwischen Tradition und Innovation

Die kleine Schwester von Zürich und Genf braucht den Vergleich nicht zu scheuen. Lugano ist mehr als ein attraktiver Finanzplatz.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Mit Multinationalem Pooling Kosten optimieren

Grenzüberschreitende Versicherungslösungen: Multinationales Pooling als Möglichkeit zur Kostenoptimierung der betrieblichen Vorsorge.

Mehr Informationen

Finanzen 18.Apr.2018

Deutsche Versicherungslandschaft am Scheideweg

Der Versicherungsvertrieb im Umbruch: Vom Versicherungsverkäufer zum Kundenberater.

Mehr Informationen

Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.